Naturheilkunde am Tier – Behandlungsmethoden

Naturheilkunde am Tier – Behandlungs-Methoden

Akupunktmassage am Tier nach Penzel

Was ist APM?
Unter Akupunktmassage (kurz: APM) versteht man die Behandlung des energetischen Systems des Körpers des Tieres. Kommt es zu Störungen im Energiefluss, fühlt sich das Tier unwohl.

Mit Hilfe des Therapiestäbchens, das bei der APM als Hilfsmittel dient, arbeitet der Therapeut die Meridiane durch. Damit löst er Blockaden im Energiekreislaus und bringt so die Verteilung der Lebensenergie wieder ins Gleichgewicht. Die Haut wird bei der Behandlung nicht verletzt.

Wann kann APM am Tier angewendet werden?
Ist Ihr Tier mürrisch, gereizt oder reagiert es seltsam auf Berührung? Hatte Ihr Tier eine Operation und/oder Narben, oder leidet an einer chronischen Erkrankung wie Hüftdysplasie, Bandscheibenvorfall oder Spondylose? Oder möchte sich Ihr Tier einfach nicht mehr bewegen? Dann könnte es sein, dass sein Bewegungs- und Energiesystem blockiert ist. Durch die APM kann eine Besserung der Beschwerden bewirkt werden. Die Muskulatur und das Gewebe des Tieres werden soweit entspannt, bis es sich wieder wohlfühlt und sich gerne bewegt.

Älteren Tiere, die unter Arthrose leiden, kann ein schöner Lebensabend ermöglicht werden, die APM regt die Selbstheilungskräfte des Tieres an und die Muskulatur entspannt sich. Durch diesen Mechanismus lockern sich die Gelenke, und ein massives Fortschreiten der Arthrose kann verzögert werden.

Die Behandlung:
Die Behandlung des Tieres erfolgt außerhalb der Praxis im stressfreien Raum oder im Freien.

Sensomotorics nach Beate Hagen

Die Sensomotorik ist eine Sonderform der manuellen Techniken, da hier versucht wird dem Muskel seine ursprüngliche Länge und Arbeitsweise wieder zu geben. Aufgrund von immer gleichen Bewegungsmustern, Verletzungen, Operationen, usw. verliert der Muskel bzw. das Gehirn, das ihn „bewegt“, sein „Wissen“ über seine eigentliche Funktion. Klingt erstmal seltsam, ist aber so. Das Gehirn „vergisst“ dem Muskel zu sagen, dass er sich entspannen darf, und so bleibt der Muskel dauerhaft angespannt, auch im Schlaf!

Dadurch entstehen Verspannungen, Schmerzen, im Extremfall sogar Verkürzungen des Muskels, ohne dass erstmal klar ist, warum.

In der Sensomotorik wird dann dem Muskel und dem Gehirn gezeigt, dass und wie der Muskel wieder loslassen kann und darf. Oftmals geht dieser Vorgang auch mit einer tieferen Atmung einher, weswegen diese Therapie auch als Atemtherapie eingesetzt werden kann. Darüber hinaus wird diese Technik auch als sehr angenehm empfunden, weil sie ohne zusätzliche Schmerzen, d.h. sehr sanft und langsam ausgeführt wird.

Kräuterheilkunde und Spagyrik

Die Spagyrik ist ein alter, aus dem Mittelalter stammender, sehr spezieller Teil der Kräuterheilkunde. Der Name stammt aus dem Griechischen, „spao“ bedeutet „trennen, „ageiro“ vereinigen. Hier werden Pflanzen auf besondere Art in ihre Grundsubstanzen zerlegt und wieder vereint. Die Techniken umfassen Gärung, Destillation und Veraschung, wobei aus der Asche Pflanzensalze extrahiert werden. Nach der Trennung werden diese 3 Anteile wieder verbunden und es entsteht daraus eine sehr wirkungsvolle Essenz. Diese Essenzen werden als Einzelmittel oder Mischung angewandt, können eingenommen, eingerieben oder gesprüht werden. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, je nach Beschwerden des Patienten können sie für körperliche, seelische oder geistige Themen zum Einsatz kommen.

Ein wichtiger Faktor ist hier, wie generell in der Naturheilkunde, der Faktor Zeit. Echte Heilung ist immer ein Prozess.

Baumhakl - Naturheilkunde

Möchten Sie mehr über die Naturheilkunde am Tier erfahren?